- entwurzeln
- ent|wur|zeln [ɛnt'vʊrts̮l̩n] <tr.>:
1. mit den Wurzeln aus der Erde reißen:der Sturm hat viele Bäume entwurzelt.2. jmdm. [die vertraute Umgebung und damit] den sozialen, seelischen Halt nehmen:die Vertreibung aus der Heimat hat sie entwurzelt.
* * *
ent|wụr|zeln 〈V. tr.; hat〉1. etwas \entwurzeln mit den Wurzeln herausziehen, herausreißen (Baum)2. 〈fig.〉 jmdn. \entwurzeln der Grundlage, des Heimatbodens, der vertrauten Umgebung berauben* * *
ent|wụr|zeln <sw. V.; hat:1. mit den Wurzeln aus der Erde reißen:der Sturm hat viele Bäume entwurzelt.2. jmdm. [die vertraute Umgebung u. damit] den sozialen, seelischen Halt nehmen:die Vertreibung aus der Heimat hat sie entwurzelt;die entwurzelte Jugend.* * *
ent|wụr|zeln <sw. V.; hat: 1. mit den Wurzeln aus der Erde reißen: der Sturm hat viele Bäume entwurzelt. 2. jmdm. [die vertraute Umgebung u. damit] den sozialen, seelischen Halt nehmen: die Vertreibung aus der Heimat hat sie entwurzelt; Statt ... ausländische Arbeitskräfte ihrer Familie, ihrem Dorf und ihrem Land zu e. (Delius, Siemens-Welt 44); Entwurzelte Jugend - das war das Thema vieler Filme der Nachkriegszeit (Bild u. Funk 37, 1966, 29).
Universal-Lexikon. 2012.